Holger Boos - Funktion

Funktionsweise


Kältetrockner


              Der Kältetrockner kühlt die vom Kompressor gelieferte, noch warme und feuchte

              Druckluft in zwei Stufen bis auf einen Drucktaupunkt (DTP) von 2-3°C

              ab. In der ersten Stufe wird die Druckluft durch Wärmeaustausch

              mit der austretenden kalten Luft vorgekühlt. Die weitere Abkühlung

              übernimmt in der zweiten Stufe ein Kältemittelkreislauf.

              Ein dieser Stufe nachgeschaltetes hochwirksames Abscheidesystem

              befreit die Druckluft von den durch Abkühlung auskondensierten

              Wassertröpfchen und Schmutzbestandteilen. Das entstehende Kondensat

              wird durch einen automatischen Kondensatableiter abgeführt.

              Nach kurzer Wiedererwärmung im Luft/Luft-Wärmetauscher

              verläßt die aufbereitete Druckluft warm und trocken das

              Gerät.


              Warum Druckluftaufbereitung


Die von Kompressoren verdichtete atmosphärische Luft enthält bekanntlich neben den Hauptbestandteilen Stickstoff und Sauerstoff immer auch Wasserdampf und andere Fremdstoffe.

Hinzu  kommen Verunreinigungen wie Staub, Ruß, Schwefeldioxid, Öl und                                                                                      Kohlenwasserstoffe in unterschiedlichen Konzentrationen. Moderne Kompressoren scheiden dank ihrer guten Nachkühlung bereits bis zu 80% dieser Schadstoffe aus. Die verbleibenden 20% reichen jedoch noch immer aus, um in heutigen Produktionsanlagen größere Störungen zu verursachen und die Effektivität der Produktion erheblich einzuschränken.

             


              Adsorptionstrockner


              Adsorbtionstrockner werden im frostgefährdeten Außenbereich

              oder als Steuer- oder Prozeßluft z.B. in der Pharma-, Lebensmittel-,

              oder Elektroindustrie eingesetzt. Ihr Drucktaupunkt (DTP) reicht

              von -20 bis -40°C.


Drucklufttrocknung


Über eine Umschaltklappe strömt Druckluft in den Edelstahl-Strömungsverteiler des

Trockenmittelbehälters ein und wird gleichmäßig über den gesamte Strömungs-querschnitt verteilt.

In der Massenbeladungszone wird die Luftfeuchte an das Trockenmittelbett

abgegeben. Das letzte Drittel der Trockenmittelfüllung dient als Sicherheitsreserve. Die Druckluft verlässt den Trockenmittelbereich über den Austrittskollektor.


2. Trockenmittel-Regeneration


Ein Gebläse saugt Umgebungsluft an, die durch einen Ansaugfilter gereinigt Wird. Ein

Heizregister erwärmt diese Luft auf eine Temperatur von 120-160°C, bevor sie im Gegenstrom durch das zu regenerierende Trockenmittelbett geschickt wird.

Wenn der Regenerationsvorgang abgeschlossen , d.h. dem Trockenmittel die Feuchte entzogen ist, wird der Heizvorgang mit Hilfe eines Temperatursensors abgebrochen. Die nun kühle Gebläseluft entzieht dem Trockenmittel die Wärme. Der letzte Teil dieses Kühlvorgangs wird mit Druckluft über eine Regenerationsdüse durchgeführt, um zu verhindern, dass atmosphärische Luft das Trockenmittel wieder mit Feuchtigkeit belädt. Schließlich wird die Regenerationsluft über ein Rohrleitungssystem nach außen Abgeführt. Die für den Regenerationsvorgang erforderliche Spülluftmenge beträgt etwa 2% der Trocknerkapazität.




Quelle: Kaeser


nach  oben