Funktionsweise


Kältetrockner

der Kältetrockner kühlt die vom Kompressor gelieferte, noch warme und feuchte Druckluft in zwei Stufen bis auf einen Drucktaupunkt (DTP) von 2-3°C ab. In der ersten Stufe wird die Druckluft durch Wärmeaustausch mit der austretenden kalten Luft vorgekühlt. Die weitere Abkühlung übernimmt in der zweiten Stufe ein Kältemittelkreislauf. Ein dieser Stufe nachgeschaltetes hochwirksames Abscheidesystem befreit die Druckluft von den durch Abkühlung auskondensierten Wassertröpfchen und Schmutzbestandteilen. Das entstehende Kondensat wird durch einen automatischen Kondensatableiter abgeführt. Nach kurzer Wiedererwärmung im Luft/Luft-Wärmetauscher verläßt die aufbereitete Druckluft warm und trocken das Gerät.
Warum Druckluftaufbereitung
Die von Kompressoren verdichtete atmosphärische Luft enthält bekanntlich neben den Hauptbestandteilen Stickstoff und Sauerstoff immer auch Wasserdampf und andere Fremdstoffe. Hinzu kommen Verunreinigungen wie Staub, Ruß, Schwefeldioxid, Öl und Kohlenwasserstoffe in unterschiedlichen Konzentrationen. Moderne Kompressoren scheiden dank ihrer guten Nachkühlung bereits bis zu 80% dieser Schadstoffe aus. Die verbleibenden 20% reichen jedoch noch immer aus, um in heutigen Produktionsanlagen größere Störungen zu verursachen und die Effektivität der Produktion erheblich einzuschränken.
Adsorptionstrockner
Adsorbtionstrockner werden im frostgefährdeten Außenbereich oder als Steuer- oder Prozeßluft z.B. in der Pharma-, Lebensmittel-, oder Elektroindustrie eingesetzt. Ihr Drucktaupunkt (DTP) reicht von -20 bis -40°C.

Drucklufttrocknung

Über eine Umschaltklappe strömt Druckluft in den Edelstahl-Strömungsverteiler des Trockenmittelbehälters ein und wird gleichmäßig über den gesamten Strömungsquerschnitt verteilt. In der Massenbeladungszone wird die Luftfeuchte an das Trockenmittelbett abgegeben. Das letzte Drittel der Trockenmittelfüllung dient als Sicherheitsreserve. Die Druckluft verlässt den Trockenmittelbereich über den Austrittskollektor.

2. Trockenmittel-Regeneration

Ein Gebläse saugt Umgebungsluft an, die durch einen Ansaugfilter gereinigt Wird. Ein Heizregister erwärmt diese Luft auf eine Temperatur von 120-160°C, bevor sie im Gegenstrom durch das zu regenerierende Trockenmittelbett geschickt wird. Wenn der Regenerationsvorgang abgeschlossen , d.h. dem Trockenmittel die Feuchte entzogen ist, wird der Heizvorgang mit Hilfe eines Temperatursensors abgebrochen. Die nun kühle Gebläseluft entzieht dem Trockenmittel die Wärme. Der letzte Teil dieses Kühlvorgangs wird mit Druckluft über eine Regenerationsdüse durchgeführt, um zu verhindern, dass atmosphärische Luft das Trockenmittel wieder mit Feuchtigkeit belädt. Schließlich wird die Regenerationsluft über ein Rohrleitungssystem nach außen Abgeführt. Die für den Regenerationsvorgang erforderliche Spülluftmenge beträgt etwa 2% der Trocknerkapazität.


Quelle: Kaeser

nach oben